Ob Müllansammlungen, Straßenschäden, defekte Ampeln oder defekte Parkbänke – in Freiburg können Bürgerinnen und Bürger solche Mängel ganz unkompliziert online melden, dank des innovativen Mängelmelders der Stadtverwaltung.
Der Mängelmelder ist eine webbasierte Plattform, die es ermöglicht, Mängel im Stadtgebiet schnell und effizient zu erfassen und weiterzuleiten. Egal ob über die Website oder mobil per Smartphone – die Nutzung ist einfach und selbsterklärend.
Zunächst gilt es, den Ort des Mangels anzugeben. Dies kann entweder durch Markieren auf einer interaktiven Karte, per GPS-Ortung oder durch Eingabe der genauen Adresse erfolgen. Anschließend wählt man die passende Kategorie des Mangels aus und ergänzt eine kurze Beschreibung. Zur Erleichterung des Bearbeitungsprozesses kann die Meldung um Fotos ergänzt werden.
Startseite zum Melden eines Mangels
(Quelle: https://mitmachen.freiburg.de; aufgerufen am 01.04.2024)
Die Kategorien des Mängelmelders sind vielfältig und decken eine breite Palette von potenziellen Problemen im städtischen Raum ab. Von Ampeln über Bäume bis hin zu stadteigenen Gebäuden und Grünanlagen – jede Art von Mangel kann zielgerichtet erfasst und gemeldet werden.
Ein Vorteil des Mängelmelders liegt auch darin, dass Bürgerinnen und Bürger nicht mühsam das richtige Amt oder die zuständige Stelle für ihr Anliegen heraussuchen müssen. Durch die klare Einteilung der Mängelkategorien übernimmt die Stadtverwaltung im Nachgang die Zuordnung zu den entsprechenden Ämtern und Stellen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Meldungen effizient und zielgerichtet bearbeitet werden, ohne dass man sich als Nutzer*in Gedanken über die Zuständigkeit machen muss.
Durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger trägt der Mängelmelder dazu bei, dass die Stadt schnell auf Mängel reagieren und die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessern kann. Denn eine saubere, sichere und gut gepflegte Stadt ist das gemeinsame Ziel aller Beteiligten.
Die ersten Erfahrungen des Bürgervereins mit dem Mängelmelder waren äußerst positiv. Im Rahmen der Aktion „Freiburg putzt sich raus“ (siehe separater Artikel) wurde beispielsweise eine defekte Bank mit einer herausstehenden Schraube am Zollhallenplatz identifiziert. Eine gefährliche Situation, insbesondere für Kinder. Die Meldung erfolgte über den Mängelmelder und innerhalb weniger Tage wurde die gefährliche Schraube entfernt. Ebenso wurde eine Stolperfalle am Fußweg entlang des Spielplatzes „Bienchen summ herum…“ an der Elisabeth-Geissler-Ruckmich-Straße innerhalb weniger Tage nach der Meldung durch das Garten- und Tiefbauamt behoben. Per E-Mail wird man stets über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert.
Auch im Stadtteil Brühl wurden schon zahlreiche Mängel gemeldet
(Quelle: https://mitmachen.freiburg.de; Übersichtskarte des Mängelmelders; aufgerufen am 01.04.2024)
Wichtig ist jedoch auch zu beachten, was in den Mängelmelder gehört und was nicht. So werden beispielsweise defekte Straßenbeleuchtungen über einen separaten Störungsmelder gemeldet, während Notfälle oder akute Gefahren unverzüglich an Polizei und Feuerwehr weitergeleitet werden sollten. Meldungen, die beispielsweise Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Falschparken betreffen, werden ebenfalls über den Mängelmelder nicht bearbeitet.
Für alle, die aktiv zur Sauberkeit und Sicherheit ihrer Stadt beitragen möchten, ist der Mängelmelder eine wichtige Anlaufstelle. Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger ihren Teil dazu beitragen, Freiburg noch lebenswerter zu machen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Meldung von Mängeln finden sich auf der Website der Stadt Freiburg unter https://mitmachen.freiburg.de/stadtfreiburg/de/lightflawRep/58435.
Text: Bastian Nagel mit Unterstützung von ChatGPT