„Brühl putzt sich raus“ – Rekordbeteiligung bei gemeinsamer Putzaktion

Am Samstag, den 15.03.2025 war es wieder so weit: Brühl hat sich rausgeputzt – und das mit überwältigender Beteiligung! Im Rahmen der stadtweiten Aktion „Freiburg putzt sich raus“ versammelten sich ca. 90 freiwillige Helferinnen und Helfer, um gemeinsam Müll im Stadtteil zu sammeln. Besonders erfreulich: Neben den rund 60 angemeldeten Teilnehmenden kamen spontan noch 30 bis 40 weitere dazu.

Zum ersten Mal wurde „Brühl putzt sich raus“ gemeinsam vom Bürgerverein und der Quartiersarbeit organisiert – mit dem Ziel, die Quartiere innerhalb unseres Stadtteils noch enger zusammenzubringen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Während eine Gruppe am Zollhallenplatz mit dem Müllsammeln begann, startete eine zweite Gruppe am Tennenbacher Platz. Die Zusammenarbeit lief reibungslos und überall im Stadtteil herrschte eine motivierte, fast schon ausgelassene Stimmung.

Fleißige Helfer überall im Stadtteil

In den 2,5 Stunden der Aktion waren Helferinnen und Helfer in kleinen Gruppen unterwegs und säuberten Straßen, öffentliche Plätze sowie Fußwege.

Besonders ärgerlich waren – wie schon bei vergangenen Aktionen – die unzähligen achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen sowie große Mengen an Hundekot in den Baumscheiben. „Es ist wirklich schade, dass wir jedes Jahr aufs Neue solche Hinterlassenschaften in großen Mengen entdecken und einsammeln müssen“, sagt Bastian Nagel vom Bürgerverein. „Wir appellieren an alle Raucher, ihre Kippen nicht einfach auf den Boden zu werfen – das mag klein wirken, summiert sich aber enorm und schadet der Umwelt. Genauso bitten wir Hundebesitzer, die Verantwortung für ihre Vierbeiner ernst zu nehmen und die Hinterlassenschaften ordnungsgerecht zu entsorgen.

Neben Verpackungsmüll, Plastikflaschen und sonstigem Unrat sorgten auch einige kuriose Funde für Staunen: Eine Warnbarke lag versteckt entlang des Bahndamms und ein mit Müll gefüllter Einkaufswagen konnte – vom Unrat befreit – zurück zum ursprünglichen Supermarkt gebracht werden.

„Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen überall im Stadtteil aktiv waren“, berichtet Bastian Nagel. „Man hatte das Gefühl, an jeder Ecke wurde gesammelt, geplaudert und gemeinsam angepackt. Besonders schön war der Einsatz vieler Kinder, die mit Begeisterung dabei waren.“

Zwei Startpunkte – ein gemeinsames Ziel

Nach getaner Arbeit trafen sich beide Gruppen am Kaiserstuhlplatz. Dort gab es für alle eine wohlverdiente Stärkung mit Getränken und leckerer Focaccia von Till & Brot, das dank eines finanziellen Zuschusses von der Stadt und der ASF organisiert werden konnte.

Besonders erfreulich war der abschließende Besuch des Teams von „Freiburg packt an“ (FPA), das den stadtweiten Aktionstag organisiert. Frau Monika Borodko-Schmidt von FPA dankte allen Helferinnen und Helfern im Namen der Stadt und betonte, dass an diesem Tag in ganz Freiburg zahlreiche Freiwillige im Einsatz waren.

Eine gelungene Aktion mit wachsender Beteiligung

Nach der erfolgreichen Aufräumaktion präsentierte sich der Stadtteil sichtbar sauberer und bereit für den Frühling. „Die große Beteiligung hat uns begeistert“, fasst Bastian Nagel zusammen. „Es ist toll zu sehen, dass jedes Jahr mehr Menschen mitmachen. Das zeigt, wie vielen ihr Stadtteil am Herzen liegt.“

Die Organisatoren hoffen, dass der Einsatz langfristig zu einem bewussteren Umgang mit Müll führt. Und eines steht fest: Auch im nächsten Jahr wird sich Brühl wieder rausputzen!

Text: Bastian Nagel (erstellt mit KI-Unterstützung)

Regelmäßige Termine Quartiersarbeit Brühl

Quartiersarbeit Brühl

Für eine lebenswerte Umgebung und ein gutes Miteinander im Stadtteil Brühl – zusammen mit Bewohner*innen und Koperationspartner*innen den Stadtteil gestalten. Wir möchten dazu ermutigen, Anliegen und Probleme zu äußern und mit unserer Unterstützung anzugehen.

Angebote:

Die Behördenlotz*innen unterstützen beim Verstehen und Verfassen von Briefen und bieten Orientierung durch den „Behördendschungel“.
Jeden Mittwoch von 10:00-13:00 Uhr im Stadtteiltreff (Tennenbacher Str. 36, 79106)
Keine Voranmeldung nötig – kostenfrei
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Beratung des Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt
Fragen zur Pflege und zum Älterwerden.
Jeden Montag von  13:30-17:00 Uhr im Stadtteiltreff (Tennenbacher Str. 36, 79106)
Vorherige Terminvereinbarung möglich unter 0761 201-3032
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Frischgebacken ein Café-Raum für dich und dein Baby bis 18 Monaten in angenehmer Atmosphäre.  
Jeden Dienstag von 09:00-13:00 Uhr im Quartiersbüro (Konradin-Kreutzer-Str.17, 79106 Freiburg). Keine Voranmeldung nötig – kostenfrei
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Mittagstisch im Stadtteiltreff zusammenkommen und zusammen essen.
Jeden Dienstag von 12:00-13:30 im Stadtteiltreff (Tennenbacher Str. 36, 79106)
Keine Voranmeldung nötig – je Essen 3,00€ und Getränk + 0,50€
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Leihen statt kaufen – Bibliothek der Dinge in unserer Leihbar kannst du solche Gegenstände kostenlos ausleihen, anstatt sie teuer zu kaufen.
Jeden Mittwoch von 19:30-20:30 und Freitag von 15:00-16:00 Uhr im Quartiersbüro (Konradin-Kreutzer-Str.17, 79106 Freiburg). Mehr Infos unter: https://leihbar-freiburg.de/
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Sprechzeiten und Kontaktdaten der Quartiersarbeit:

Stadtteiltreff Brühl-Beurbarung 
Sprechzeit am Dienstag: 16:00-18:00 Uhr
Nachbarschaftswerk e.V.
Tennenbacher Str. 36
79106 Freiburg
Tel.: 0761 – 6609030
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

Quartiersbüro Brühl 
Sprechzeit am Donnerstag: 09:30-11:30 Uhr
Nachbarschaftswerk e.V.
Konradin-Kreutzer-Str. 17
79106 Freiburg
Tel.: 0761 – 76666817
Barrieren: Eingang barrierefrei. Kein barrierefreies WC.

bruehl@nachbarschaftswerk.de  
https://www.nachbarschaftswerk.de/quartiersarbeit/quartiersarbeit-bruehl/

Angebote während der Sprechzeit:

  • Ausgabe der Freiburger FamilienCard
  • Ausgabe des FreiburgPasses
  • Beantragung Freiburger KulturWunsch
  • Raumvergabe und -vermietung des Stadtteiltreffs
  • Kopieren und Drucken
  • Kontakt zu Behörden und Beratungsstellen
  • Anlaufstelle für unterschiedliche Problemlagen
  • Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen im Stadtteil