Analog zum Güterbahnhof – eine (fast) unmögliche Fahrrad-Odyssee

Sie sind neu in Freiburg. Auf einem Kleinanzeigenportal verschenkt jemand einen aktuellen Stadtplan von Freiburg, abzuholen am alten Güterbahnhof. Den holen Sie sich. Sie setzen sich also auf Ihr Fahrrad, geben die Zieladresse in Ihr Handy ein und fahren los. Doch leider haben Sie nicht bemerkt, dass der Ladestand Ihres Akkus nur noch 3 % beträgt. Schon nach wenigen Minuten schaltet sich das Smartphone und somit auch die Navigation ab. Auch ein Anruf beim Verkäufer scheint nun in weite Ferne gerückt. Auf dem Radschnellweg sausen die E-Bikes, Lastenvelos und Studentendrahtesel an Ihnen vorbei. Zum Anhalten bringen Sie niemanden – ist ja schließlich ein Radschnellweg. Ansonsten ist weit und breit niemand zu sehen, den Sie fragen könnten – sie sind also komplett auf sich allein gestellt.

Um Orientierung zu erlangen, stoppen Sie an der nächsten Abfahrt des Radschnellweges. Wegweiser! Trotz aller neuartigen Technologien und mobiler Endgeräte gibt es tatsächlich noch Wegweiser. Sie sind begeistert. Freiburg ist die richtige Stadt für Sie – zwischen Tradition und Digitalisierung. Nach St. Georgen und Weingarten geht es in die eine Richtung, zur Neuen Messe und zum Klinikum in die andere. Der letzte Pfeil zeigt nach Mooswald sowie zum Seepark und zum Eisstadion. Vom Güterbahnhof ist jedoch weit und breit nichts zu sehen, geschweige denn zu lesen. Verloren und verzweifelt stehen Sie da. Hat Ihr Handy Sie möglicherweise falsch geleitet und Sie hätten schon in Haslach links abbiegen müssen? 

Der FR 2 führt scheinbar fast überall hin nur nicht zum Güterbahnhof (Foto: Bastian Nagel)

Weit kann es eigentlich nicht mehr sein. Das Handy hat – als es noch ging – irgendetwas von fünf Minuten Restzeit angezeigt. Sie schauen sich um. Ein neues Parkhaus erstreckt sich hinter Ihnen – darin das Blutspendezentrum der Uniklinik. Auf der anderen Straßenseite die Klinik selbst – ob die wohl auch Handys wiederbeleben können?

Sie lassen Ihren Blick weiterschweifen und sehen… Bahnschienen. Könnte das möglicherweise der entscheidende Hinweis sein? Liegt ein Güterbahnhof an Bahnschienen? Nein, das wäre zu einfach.

Sie stellen Ihr Fahrrad ab, strecken eine Hand nach vorne, schließen die Augen und drehen sich im Kreis. Als Sie stehen geblieben sind und Ihre Augen wieder öffnen, zeigt Ihr Arm in Richtung Mooswald. Ok, mehr als schiefgehen kann es nicht. Zu spät sind Sie sowieso schon.

Sie satteln wieder auf und fahren los. An der nächsten Kreuzung wieder das Drehspiel. Ihr Arm leitet Sie in Richtung Stadion. Plötzlich legen Sie eine Vollbremsung hin. Steht auf dem Verkehrsschild dort vorne wirklich „Güterbahnhof“? Sie reiben sich die Augen und schauen noch einmal. Tatsächlich. Der Pfeil zeigt genau in Richtung der Bahngleise, die Sie vorhin kategorisch als „Wegweiser“ ausgeschlossen hatten. Und auf dem Schild dahinter gleich noch einmal. Phantastisch. Das Ziel scheint nahe zu sein. Doch dann die Ernüchterung. Während die Situation für den KfZ-Verkehr klar ist, geht es für Sie als Radfahrer*in beim Rechtsabbiegen nur zum Klinikum und in Richtung Innenstadt. Was also tun?

Es gibt doch Wege zum Güterbahnhof… offensichtlich aber nicht für Radfahrende (Foto: Bastian Nagel)

Langsam beginnt es zu dämmern. Die Straßenlaternen gehen an. Auch ohne Ihre Handyuhr sagt Ihnen der Himmel, dass die vereinbarte Abholzeit längst überschritten ist. 

Missmutig treten Sie den Rückweg an. Nachdem Sie zu Hause das Smartphone geladen haben und sich in der Navigationsapp einen Überblick verschafft haben, stellen Sie ernüchtert fest, dass Sie offensichtlich wirklich bereits fast am Ziel waren. Aber was nützt das, wenn es die Verkehrsschilder nicht wussten und in ganz Freiburg nur zwei Auto-Wegweiser zum Güterbahnhof zeigen. 

Sie schreiben dem Verkäufer, wieso Sie nicht da sein konnten. Vielleicht zeigt er ja Verständnis, so ein Stadtplan wäre nämlich wirklich nicht schlecht. Doch Ihre Situation ist ihm egal. Er hat den Stadtplan bereits anderweitig verschenkt. Abschließend bekommen Sie noch den Tipp: Ein Bahnhof liegt an den Schienen – wer braucht da schon Wegweiser? Die Antwort kennen Sie nun: Autofahrer ja, Fahrradfahrer nein.

Text & Bilder: Bastian Nagel