Kippenkasten | Bauanleitung

Vorwort

Die Bauanleitung richtet sich vor allem an all diejenigen (so wie wir), die nur über rudimentäre Werkzeuge wie Säge und Bohrer verfügen (Lowtechies) und improvisieren können. Wer eine Hightech-Werkstatt mit Band- oder Kreissäge, Abrichtmaschine etc. und einen großen Geldbeutel hat, kann vieles einfach überspringen.  

Die Bauanleitung ist bewusst wie folgt aufgebaut: 

  • minimalster Materialeinsatz möglichst mit Recyclingmaterialien
  • nur einfaches handwerkliches Können erforderlich 
  • Werkzeuge und Hilfsmittel, die sowieso in den meisten Haushalten vorhanden sind 
  • Kosten durch Upcycling minimieren 
  • Jeder kann und soll seiner Kreativität freien Lauf lassen!  

Fotos vom Eigenbau und Verbesserungsvorschläge bitte an vozeler@buergerverein-bruehl-beurbarung.de senden. Der Bürgerverein plant, auf Basis der Einsendungen einen Wettbewerb der kreativsten Lösungen anzustoßen!

Original

Bauteile des Nachbaus 

Gehäuse

Mögliche Lösungen sind z.B. eine Schublade (Holz oder Metall), eine Plastikbox o.ä. (Wir hatten eine illegal entsorgte Metallschublade mit den Maßen 38,5×23,5×10,0 cm zur Verfügung). Diese Maße sollen aber nur zur Orientierung dienen. Sollte das Gehäuse nicht stabil genug sein, kein Problem! Durch einen Innenausbau mit Holzresten ist leicht die erforderliche Stabilität herzustellen. 

Innenausbau des Gehäuses, ist bei der Upcycling-Methode meist sinnvoll: 

Mögliche Hilfsmittel: Sperrholz / Bretter, die in Keller oder Garage liegen, alte Paletten oder Obstkisten vom Gemüsehändler um die Ecke.  
Obstkisten sind ideal, wenn nur wenig Werkzeug zur Verfügung steht. Mit Hilfe eines Laubsägebogens oder eine Pucksäge lassen sich die Leisten (ca. 2mm stark) einfach auf die gewünschte Länge bringen. Mit beliebig vielen Lagen längs und quer verleimt (Holzleim, Heißklebepistole, Uhu, Quarkleim o.ä.) lässt sich jedes gewünschte Maß (Länge, Breite, Dicke) einfach herstellen. Keine Schraubzwingen verfügbar? Dann stelle einen Putzeimer mit Wasser auf die Leisten, bis der Leim abgebunden hat. 

Wer Zeit und Material sparen will, kann auch zusätzlich Korken auf ein erforderliches Maß zuschneiden und ankleben, falls die Grundmaße zu unpassend sind. 

Aschenbecher

Ca. 2/3 des Gehäuses einplanen. 

Geeignet sind alle Lösungen, die eine transparente Front haben und einigermaßen hitzebeständig sind. (In unserem Bausatz verwendeten wir 2 rechteckige Blumenvasen aus Glas). Gut geeignet und kostengünstig zu haben sind auch Gastrobehälter, z.B. GN 1/9, aus Edelstahl für je 5 €. Steht nur ein Gefäß, aber mit geeigneten Maßen zur Verfügung, dann einfach eine Trennwand in der Mitte einziehen.  
Möglich ist auch eine kleine Holzbox mit einer angeklebten Glasscheibe als Front (z.B. aus einem alten Bilderrahmen). In diesem Fall einfach den Boden mit etwas Sand bedecken. 

Wichtig: Die/der Aschenbecher muss gut zugänglich und leicht zu entleeren sein. 

Tafel

Der Joker des Kippenkastens ist die zweiwöchentlich wechselnde Frage!  
Zusätzlich haben wir noch einen QR-Code zur Kontaktaufnahme angebracht (kann z.B. über https://www.qrcode-generator.de/ für eMail, Webadresse usw. gratis generiert werden) und die Dauerbeschriftung  „KIPPENKASTEN“ usw.  

Ca. 1/3 des Gehäuses einplanen. 

Als Materialien eignen sich z.B. eine Schiefertafel aus alten Schulzeiten, Untersetzer aus Schiefer, wieder beschreibbare Folien, die abwaschbar sind (Wir hatten eine Käsetafel aus Schiefer aus einer Werbeaktion dafür ausgewählt). Zur Fixierung haben wir links und rechts zwei Haken ins Holz gebohrt, die zur Entnahme der Tafel mit der Hand zur Seite gedreht werden können. Zur Beschriftung benutzen wir einen wasserlöslichen Stift (weiß, da der Kontrast zum Schiefer am größten ist). 

 Alles nicht vorhanden? Dann bringe ein Brett an und befestige darauf einen Zettel mit Tesa oder Reiszwecken! 

Beachte: Die „Tafel“ muss gut zugänglich und leicht zu entnehmen sein. Viele Stifte erfordern eine senkrechte Position beim Schreiben! 

Tür

Die Tür muss überwiegend transparent sein, bekommt zwei Löcher zum Einwurf der Kippen und idealerweise noch ein Briefkastenschloss. Außerdem hatten wir zwei Scharniere eingeplant (Geht auch ohne! Ggf. aus Leder 2 Streifen schneiden und kleben). 

Das Material unserer Wahl war Acrylglas (4mm), da bruchfest und relativ einfach zu bohren. Am einfachsten im Internet bestellen und dort auf die gewünschten Maße schon zuschneiden lassen. Beim Bohren der Löcher (Einwurf und ggf. Scharniere) mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten, damit das Acrylglas nicht zu heiß wird! Vielleicht hat ein Freund oder Nachbar einen Kegelbohrer, ansonsten mit einem kleinen Bohrer mehrere Löcher in einem Kreis anbringen und das Loch mit einer Feile glätten. 
Wer 2 Glasscheiben zur Verfügung hat, muss natürlich einen Rahmen bauen und für den Einwurf eine Holzleiste vorsehen. 

Dach

Hier einfach Bretter zusammenleimen und auf jeder Seite einige Zentimeter überstehen lassen. Mit 2 Spax oder Blechschrauben fixieren oder kleben. 

Befestigung

Möglichst die Tafel in Augenhöhe.  

Da wir mehrere mögliche Standorte antesten wollen, verwendeten wir einen L-förmigen Pfostenträger mit einem Dorn von ca. 25 cm Länge, den wir in die Erde rammten. Ein daran befestigtes Brett trägt den Kippenkasten. Möglich ist eine Befestigung mittels Winkel am Boden des Kastens oder einfach das Brett auf der Rückseite des Kastens mit 2 Schrauben befestigen. 

Denkbar sind auch Schellen, je nach Aufstellungsort und entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten. 

Am Brett haben wir noch auf ca. 1,2 m Höhe ein Holz angebracht, damit die Raucher ihre Kippe auch ausdrücken können, bevor sie durch den Einwurf abstimmen. 

Zusätzlich lassen sich am Brett noch (laminiert) Infos zum Thema per Reiszwecke anbringen.  

Planung

  1. Ausgehend von einem verfügbaren Gehäuse: 
    passende/n Behälter für die Kippen finden 
  1. Ausgehend von verfügbaren Aschenbechern: 
    passendes Gehäuse finden  

Materialien bei unserem Kippenkasten

Achtung: Die verwendeten Links sind keine werbliche Empfehlung und dienen nur zur Orientierung!

Anzahl Material Maße (LxBxH) 
cm 
Ca.-Preis in EURAnmerkungen Link 
2 Blumenvasen, rechteckig  
oder Gastro GN 1/9 Tiefe 6,5cm (optional) 
17,6×10,8×6,5 10,00  
Aufhängung per Schraube und Langloch 
 
 Holz zum Aufhängen Gastro an Rückwand     
Glasscheiben für Gastro fixiert mit Spalt zum Entleeren 15,6×10,8  2 cm oben aussparen für Einwurf  
Metallschublade 38,5×23,5×10 0,00  Sperrmüll 
Acrylglas 38,5×23,5×0,4 8,00 Tür Plexi  
Schließmechanismus + Schloss  5,00 Briefkastenschloss  
Scharniere für Tür   Befestigung innen Sperrmüll 
Schiefertafel (entnehmbar) 21,0×14,0x1,0 5,00 Zum händischen Beschriften Sperrmüll 
Displays (optional) ohne Stromvers.  (40,00) NFC-Display? ePaper 
Schreibstift  1,00 Wasserlöslich oder Kreide  
Holzbefestigung 150cm 250×3,8×4,8 5,00 Rest für „Innenausbau“ Obi 
Einschlagbodenhülse / Pfostenträger  6,50 L-förmig Toom 
 Gesamt ca.  50,00